Teilnahme am Screening mit dem digitalen Fragebogen – Ratsuchende und Patient:innen
Am Screening mit dem digitalen Fragenbogen analog zur etablierten DKG-Checkliste teilnehmen können Ratsuchende und Patient:innen,
- die ihr 18. Lebensjahr vollendet haben
- die bereit sind an Befragungen teilzunehmen
Teilnahme an der Studie – Ratsuchende
Im Rahmen der Studie wird untersucht, wie sich der Einsatz der dVP_FAM zusätzlich zur bisherigen Standardversorgung auf die Lebensqualität auswirkt und ob sich dadurch die Kommunikation zwischen Ärzt:innen und Ratsuchenden verändert.
Dafür bekommt ein Teil der Studienteilnehmenden die übliche Versorgung bei ihren niedergelassenen Fachärzt:innen und im Zentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs. Der andere Teil der Studienteilnehmenden erhält einen Zugang zur digitalen Versorgungsplattform. Ihre Erfahrungen begleiten und dokumentieren wir mit insgesamt drei Fragebögen während des Studienzeitraums von neun Monaten.
Damit wir die Vor- und Nachteile der digitalen Versorgungsplattform im Vergleich zur bisherigen Regelversorgung besser beurteilen können, möchten wir Sie gerne nach Ihren Erfahrungen fragen. Wir führen deshalb mit einigen Studienteilnehmenden zusätzliche Interviews durch.
An der Studie teilnehmen können Ratsuchende und Patient:innen,
- die ihr 18. Lebensjahr vollendet haben
- die bereit sind an Befragungen teilzunehmen
- die die Einschlusskriterien zu familiärer Krebsbelastung der Deutschen Krebsgesellschaft erfüllen
- die Zugang zum Internet (PC/Tablet/Smartphone) haben
Wie läuft die Fragebogenstudie ab?
Interventionsgruppe
nach Beratung
nach 3 Monaten
nach 12 Monaten
Kontrollgruppe
nach Beratung
nach 3 Monaten
nach 12 Monaten