Was ist die dVP_FAM Plattform?
Personen mit einem familiären Risiko für Brust- oder Eierstockkrebs benötigen eine gezielte, gut koordinierte Versorgung, denn bei ihnen ist das Erkrankungsrisiko durch vererbte Genveränderungen – etwa in den Risikogenen BRCA1 oder BRCA2 – deutlich erhöht. Eine frühzeitige Erkennung dieses Risikos ist entscheidend, um gezielte Präventionsmaßnahmen einleiten zu können. Doch der Weg von der ersten Risikovermutung in der gynäkologischen Praxis bis zur spezialisierten Beratung oder genetischen Testung in einem universitären Zentrum ist oft komplex, zeitaufwändig und für viele Betroffene schwer durchschaubar.
Genau hier setzt dVP_FAM an: Die digitale Plattform unterstützt Ärzt:innen und Risikopersonen während des gesamten Versorgungsprozesses und vereinfacht die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Gesundheitssektoren.
Für niedergelassene Gynäkolog:innen schafft die Plattform eine strukturierte Grundlage für die Erhebung der Familienanamnese sowie die Risikoeinschätzung und erleichtert die Überleitung an spezialisierte Zentren. Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit genetischen Risiken und können ihre Patientinnen zielgerichtet begleiten.
Für Risikopersonen bietet dVP_FAM eine einfache Möglichkeit, Termine in spezialisierten Zentren niedrigschwellig zu vereinbaren, sich auf genetische Beratungen vorzubereiten und wichtige Gesundheitsinformationen sicher zu verwalten. So behalten Sie den Überblick und die Kontrolle über Ihre Daten.
Mit dVP_FAM verfolgen wir drei zentrale Ziele:
Personen mit familiärem Krebsrisiko frühzeitig zu identifizieren, um rechtzeitig geeignete Versorgungswege aufzuzeigen – optimalerweise vor einer eigenen Krebserkrankung
Das Empowerment von Risikopersonen zu stärken und ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern
Die sektorenübergreifende Zusammenarbeit zwischen ambulanter und spezialisierter Gesundheitsversorgung effizienter und nahtloser zu gestalten
dVP_FAM wurde von Expert:innen aus Medizin, Psychologie, Ethik, Recht und IT gemeinsam mit Betroffenen entwickelt. Die Plattform steht im Zentrum eines wissenschaftlichen Forschungsprojekts, welches geleitet wird von der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Technischen Universität Berlin.

dVP_FAM wird vom Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss über eine Laufzeit von vier Jahren gefördert. Förderkennzeichen: 01NVF20002